Sammlung von Newsfeeds
POL-H: 14-jährige aus Halberstadt vermisst - Polizei bittet um Hinweise
POL-H: Kind bei Verkehrsunfall in Herrenhausen verletzt - Polizei sucht Zeugen
Nager macht sich an der Elektroverteilung zu schaffen und zerstört die Stromversorgung - Blackout in der Klinik - Fast 90 Patienten müssen binnen kürzester Zeit evakuiert und auf andere Krankenhäuser verteilt werden - Rettungsdienste aus dem gesamten...
Notstromsystem ebenfalls vom Schaden betroffen – Beatmungsgeräte können nur für kurze Zeit auf Akkumodus laufen, weshalb schnelle Reaktion nötig ist – Feuerwehr: „Eine Maus hat sich an der Stromschiene verlustiert und ist dem auch leider zum Opfer gefallen. Stromversorgung lässt sich nicht mehr so schnell herstellen.“
28.05.25, 02:30 Uhr
Datum: Mittwoch, 28. Mai 2025, 0:00 Uhr
Ort: Radevormwald, Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen
(ch) Es ist wohl das perfekte Beispiel für: kleine Ursache, große Wirkung. Eine Maus hat sich am Dienstagabend etwas besonderes als Desserthappen gönnen wollen und knabberte im Krankenhaus von Radevormwald an einer Stromschiene herum. Doch diese „Delikatesse“ kostete dem Nager das Leben und sorgte für ein extremes Chaos. Denn die Maus löste mit ihrer Aktion einen Stromausfall fast im gesamten Klinikum aus.
Zunächst rückte die Feuerwehr an, weil auch der Brandmeldealarm automatisch aufgelaufen war. Tatsächlich stellten die Kameraden dann fest, dass die Auswirkungen enorm waren. Denn auch das Notstromaggregat, was für solche Fälle installiert ist, sprang aufgrund des entstandenen Schadens nicht an. Viele Geräte liefen daher nur noch im Akkubetrieb, der teilweise jedoch nur Energie für eine Stunde bietet.
Feuerwehr, Rettungsdienst und Klinikleitung entschieden sich daher dazu, das gesamte Krankenhaus zu räumen. Sechs Intensivpatienten wurden in einem ersten Schritt von Rettungswagen und Notärzten in andere Kliniken gebracht. Da absehbar war, dass der Schaden so groß ist, dass eine schnelle Reparatur ausgeschlossen wurde, entschied man sich auch, die restlichen 83 Patienten in andere Kliniken zu verlegen.
Die Folge war ein nächtlicher Großeinsatz für viele Hilfsorganisationen im Rheinland. Aus mehreren umliegenden Landkreisen sowie sogar dem 45 Minuten entfernten Köln wurden so genannte Patiententransportzüge, Einsatzgruppen bestehend aus mehreren Rettungswagen und Krankentransportwagen sowie Notärzten, alarmiert, welche die Patienten dann aufnehmen und in andere Krankenhäuser transportieren sollten. Auch in den Kliniken herrsche entsprechende Aufregung, da diese nicht darauf ausgelegt sind, so viele Patienten mitten in der Nacht auf den Normalstationen aufzunehmen.
Wann das Radevormwalder Krankenhaus seinen Betrieb wieder aufnehmen kann, ist unklar. Sobald die elektrische Verkabelung wieder repariert ist, steht das THW parat, um im Notfall den notwendigen Strom über Dieselaggregate zur Verfügung zu stellen.
POL-H: Verkehrsunfall auf der B 6 - Polizei sucht Zeugen
POL-H: Isernhagen NB: Unbekannter raubt einen Supermarkt aus - Polizei sucht Zeugen!
Produktionsmaschine fängt plötzlich Feuer - Flammen greifen auf Hallendach über - Mehr als 210 Einsatzkräfte im Großeinsatz
Innenangriff war aufgrund starker Hitze nicht möglich – Wehren auch aus dem Umland zur Hilfe gerufen
27.05.25, 03:41 Uhr
Datum: Dienstag, 27. Mai 2025, 0:00 Uhr
Ort: Wipperfürth, Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen
(ch) Großalarm für die Feuerwehren der Hansestadt Wipperfürth in der Nacht auf Dienstag: Gegen 23 Uhr wurden die ersten Kräfte ins Gewerbegebiet im Stadtteil Hämmern alarmiert. Dort stand eine Produktionshalle eines Unternehmens in Brand, das Kunststoff-Schutzfolien herstellt.
„Die ersteintreffende Löschgruppe fand ein brennendes Gebäude vor“, berichtet Thomas Esser, Sprecher der Feuerwehr Wipperfürth. „Im Inneren war zunächst kein Feuer sichtbar, doch auf dem Dach schlugen bereits Flammen empor.“ Eine dichte, weithin sichtbare Rauchwolke zog über das Gewerbegebiet. Da ein Innenangriff zu Beginn aufgrund der enormen Hitzeentwicklung nicht möglich war, setzten die Einsatzkräfte auf einen massiven Außenangriff – unter anderem mit Unterstützung der Drehleiter aus Hückeswagen.
Wie Esser weiter erklärt, war eine über zwei Stockwerke gehende Produktionsmaschine in Brand geraten. Anfangs konnte das Feuer mit CO?-Löschern noch eingedämmt werden. Doch bei einem zweiten Aufflammen zeigte sich: Der Brand hatte sich bereits unbemerkt in die Zwischendecke ausgebreitet. Infolge kam es zu einer großflächigen Durchzündung im Dachbereich. „Wir hatten extreme Flammenbildung und sehr heiße Temperaturen“, so Esser.
Erst nachdem die Flammen unter Kontrolle gebracht waren, konnten Einsatztrupps unter Atemschutz ins Gebäude vordringen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand – alle Mitarbeitenden hatten das Gebäude rechtzeitig verlassen. „Sie haben sehr besonnen reagiert“, lobt der Feuerwehrsprecher.
Insgesamt waren rund 210 Einsatzkräfte aus Wipperfürth und den umliegenden Städten im Einsatz, darunter neben der Feuerwehr auch das DRK, die Polizei und Energieversorger. Der Messzug des Oberbergischen Kreises führte während des Einsatzes Luftmessungen durch. Eine Gefahr für die Bevölkerung bestand laut Feuerwehr zu keiner Zeit.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Der entstandene Sachschaden dürfte nach ersten Schätzungen im Millionenbereich liegen. Die Lagerhalle ist vollständig zerstört.
Feuerwehr auf dem Kiez im Großeinsatz - Wohnung über Erotikshop brennt aus - Helfer müssen elf Menschen aus dem Gebäude retten (on tape) - Bewohner der Brandwohnung überlebt nicht
29 Menschen durch Rettungsdienst gesichert - Brandursache unklar
27.05.25, 01:39 Uhr
Datum: Montag, 26. Mai 2025, 22:00 Uhr
Ort: Hamburg-St. Pauli
(ch) Auf der weltberühmten Reeperbahn ist es am späten Montagabend zu einem Großeinsatz der Feuerwehr gekommen. In einem Wohngebäude mit vermieteten Appartements, direkt über einem Erotikshop, war im 2. Stock ein Feuer ausgebrochen. Als die Feuerwehr eintraf, hatten sich viele Menschen noch nicht eigenständig gerettet. Insgesamt elf Menschen musste die Feuerwehr ins Freie holen. Draußen wartete der Rettungsdienst mit zahlreichen Kräften, um die Betroffenen zu untersuchen. Glücklicherweise wurde niemand der insgesamt 29 gesichteten Personen verletzt. In der kühlen Abendluft wurde ihnen ein Bus der Feuerwehr zum Aufwärmen angeboten.
Als die Feuerwehr den Brand gelöscht hatte, machte sie eine traurige Entdeckung: in dem vom Feuer am stärksten betroffenen Appartement hatte der Bewohner das Feuer nicht überlebt. Zur Identität kann die Polizei noch keine Angaben machen. Laut Feuerwehr wird das Haus als Hotel genutzt, vor Ort schien es aber eher, als würde es sich um vermietete Zimmer handeln. Die Brandursache ist unbekannt.
SV Elversberg hofft bis wenige Sekunden vor einer möglichen Verlängerung auf das Wunder des Aufstiegs bis das entscheidende Tor fällt - Fans konnten Spiel durch Torgitter auch von außerhalb mit mitgebrachtem Bier genießen - Anhänger beider Lager feiern...
Zahlreiche Töne vom „El Dorfico“ nach Abpfiff - Fans von Elversberg loben Team und zeigen keine Traurigkeit - Diverse Töne
27.05.25, 01:08 Uhr
Datum: Montag, 26. Mai 2025, 23:00 Uhr
Ort: Spiesen-Elversberg, Landkreis Neunkirchen, Saarland
(ch) Zwölf Sekunden fehlten der Mannschaft des SV Elversberg bis zur rettenden Verlängerung. Sie hatten gekämpft, Heidenheim zuhause ein 2:2 abgerungen und standen mit einem 1:1 daheim in der Relegation so kurz vor dem größten Erfolg der Vereinsgeschichte. Doch dann schlugen die Profis von der Schwäbischen Alb eiskalt zu.
Nach dem Abpfiff herrschte jedoch keine niedergeschlagene Trauer, sondern Freude auf beiden Seiten der Fanlager. Der FCH hatte den Klassenerhalt geschafft und die Spieler des SVE hatten sich unsterblich gemacht. Die Fans vergossen keine Träne angesichts des verpassten Aufstiegs, sondern lobten ihr Team über alle Maße. Generell zeigte sich beim „El Dorfico“: hier geht es um den Sport und um keine Rivalitäten. Fans aus beiden Lagern zeigten sich angesichts der Stimmung begeistert und stießen sogar nach Abpfiff noch gemeinsam an – auf dem Tankstellenparkplatz, da in der 13.000 Einwohner Gemeinde nichts mehr um die Uhrzeit geöffnet hatte
Dachstuhl von Mehrfamilienhaus brennt lichterloh - Feuerwehr kann nicht mehr ins Innere zur Rettung vordringen - Leiche im Verlauf der Löscharbeiten gefunden
Zwei Drehleitern im Einsatz - Brandursache unklar
26.05.25, 20:21 Uhr
Datum: Montag, 26. Mai 2025, 15:00 Uhr
Ort: Dissen-Striesow, Landkreis Spree-Neiße, Brandenburg
(ch) Ein verheerender Brand hat am Montagnachmittag ein Mehrfamilienhaus in Dissen-Striesow schwer beschädigt und ein Menschenleben gefordert. Anrufer meldeten dichte Rauchschwaden und offene Flammen im Bereich des Dachstuhls – der Beginn eines dramatischen Großeinsatzes.
Die Feuerwehren des Amtes Burg sowie die Berufsfeuerwehr Cottbus rückten mit einem Großaufgebot aus. Bereits beim Eintreffen stand fest: Der Brand hatte sich massiv ausgebreitet, ein Innenangriff war nicht mehr möglich. Umgehend wurden zusätzliche Atemschutzgeräteträger und eine zweite Drehleiter aus Kolkwitz nachgefordert. Mit mehreren Strahlrohren und zwei Drehleitern wurde von außen gegen die Flammen vorgegangen.
Im Verlauf der Löscharbeiten fanden Einsatzkräfte im Gebäude eine leblose Person. Für sie kam jede Hilfe zu spät. Die Identität des Opfers ist noch nicht abschließend geklärt. Zur Betreuung von Anwohnern und Einsatzkräften war die Notfallseelsorge im Einsatz. Auch der Kreisbrandmeister des Landkreises Spree-Neiße verschaffte sich vor Ort ein Bild der Lage und unterstützte die Einsatzleitung.
Die Brandbekämpfung dauerte bis in den späten Nachmittag. Die Ursache des Feuers ist derzeit unklar. Die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Süd hat die Ermittlungen aufgenommen.
POL-H: Zeugen gesucht: Schwerer Verkehrsunfall mit zwei Verletzten auf der Autobahn (A) 7 bei Wedemark
POL-H: Zeugenaufruf: Hochwertiges Motorrad in der hannoverschen Südstadt geklaut
Wird das saarländische Elversberg der bisher kleinste Bundesliga-Standort?
Rückspiel gegen Heidenheim am Abend - Mit einem Sieg im Heimspiel wäre die SV Elversberg aufgestiegen - Bilder und Stimmen aus dem Ort am Tage des entscheidenden Spiels - "Denke schon, dass es klappt" - "Der Bär steppt in Elversberg eher weniger" - "Habe leider keine Karte mehr bekommen"
26.05.25, 12:30 Uhr
Datum: Montag, 26. Mai 2025, ca. 12:00 Uhr
Ort: Elversberg, Landkreis Neunkirchen, Saarland
(ah) Die Entscheidung steht bevor? Wer wird in der kommenden Saison der 18. und letzte Teilnehmer der Fußball-Bundesliga? Wird der FC Heidenheim die Klasse halten oder wird die SV Elversberg aus der 2. Liga aufsteigen. Nach dem Hinspiel der Relegation in Heidenheim, das 2:2 endete, ist noch alles offen und Elversberg würde ein Heimsieg zur Sensation reichen.
Die ungewöhnliche Relegationspaarung hatte bereits im Vorfeld teilweise für Hohn und Spott gesorgt. Vom "El Dorfico" war die Rede, da Heidenheim - das immerhin bereits Saisons in der Bundesliga hinter sich hat und in der vergangenen Spielzeit sogar in der Conference League spielte - lediglich gut 50.000 Einwohner hat und Elversberg sogar nur etwas mehr als 13.000. Im Falle des Aufstiegs wäre der Ort im Saarland also der bisher kleinste Bundesliga-Standort.
POL-H: Lehrte: 76-Jähriger und sein 13-jähriger Enkel bei Kollision mit einem Baum schwer verletzt - Die Polizei sucht nach Zeugen des Unfalls
Lastwagen rutscht an Autobahnausfahrt über Kreuzung in Bushaltestelle, durchbricht Metallzaun, gerät ins Gleisbett, stürzt auf Seite und knickt Metallmast der Oberstromleitung um - Saarbahnverkehr unterbrochen
Fahrer leicht verletzt - Unklar, wann die Bahnstrecke wieder freigegeben werden kann, aufwändige und langwierige Bergungsarbeiten nötig
26.05.25, 09:23 Uhr
Datum: Montag, 26. Mai 2025, ca. 06:00 Uhr
Ort: Saarbrücken, Saarland
(ah) Eine regelrechte Lkw-Schleudertour hat am Montagmorgen in Saarbrücken für einen Schaden im siebenstelligen Bereich und die Unterbrechung auf einer Strecke der Saarbahn geführt. Ersten Angaben zufolge war ein Lastwagen nach dem Abafahren von der A1 an der Anschlussstelle Von-der-Heydt über die Kreuzung in eine Bushaltestelle gerutscht, durchbrach anschließend einen Metallzaun an der Bahnstrecke, geriet ins Gleisbett und stürzte dort auf die Seite, wobei das Fahrzeug noch einen Metallmast der Oberstromleitung abknickte. Der Fahrer wurde in der Fahrerkabine eingeschlossen und musste von der Feuerwehr befreit werden. Dies konnte aufgrund des beschädigten Mastes erst nach Abschaltung des Stroms erfolgen. Der 53-Jährige erlitt bei dem Unfall leichte Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus gebracht
Es entstand ein großes Trümmerfeld. Bereits auf der Autobahn und im Bereich der Abfahrt war der Lkw mehrfacht gegen die Leitplanke geprallt, zudem wurden bei der Irrfahrt mehrere Schilder und Anzeigetafeln umgerissen. Aufgrund der beschädigten Stromleitung wurde der Saarbahnverkehr zwischen Riegelsberg-Süd und Siedlerheim unterbrochen. Aufwändige Bergungsarbeiten sind nun nötig; derzeit ist noch unklar, wie lange die Arbeiten andauern werden und wann die Bahnstrecke wieder freigegeben werden kann. Ein Schienenersatzverkehr wurde eingerichtet. Die Unfallursache ist noch unklar. Die Polizei ermittelt.
POL-H: Zeugenaufruf: Autofahrer sowie Autoinsassen bei Verkehrsunfall in Gehrden schwer bzw. leicht verletzt - Wer kann Hinweise zum Unfallgeschehen geben?
Deutschland verstärkt Grenz-Kontrollen - Kampf gegen illegale Einreise - Großeinsatz an der Polen-Grenze
Kontrollen sollen unbefristet fortgeführt werden
25.05.25, 11:56 Uhr
Datum: Sonntag, 25. Mai 2025, 02:00 Uhr
Ort: Forst (Lausitz), Landkreis Spree-Neiße, Brandenburg
(jb) In der Nacht zu Sonntag sind die Grenzkontrollen an der deutsch-polnischen Grenze bei Forst weiter verstärkt worden. An mehreren Standorten wurden stationäre Kontrollpunkte eingerichtet, an denen gezielt Busse, Kleintransporter und verdächtige Pkw kontrolliert werden. Ziel ist laut Behördenangaben die Verhinderung unerlaubter Einreisen und gegebenenfalls die Zurückschiebung in sichere Drittstaaten. Bei den bisherigen Maßnahmen kam es zu zahlreichen Feststellungen von Verstößen gegen Einreise- und Aufenthaltsregelungen. Neben den festen Kontrollstellen setzt die Polizei auch auf mobile Einheiten in zivil. Diese observieren Verkehrsknotenpunkte, Parkplätze und Zufahrtsstraßen im Umland von Forst, um mögliche Schleusungsversuche frühzeitig zu erkennen. Die Maßnahmen führen zu einem erhöhten Kräfteansatz. In der Nacht zu Sonntag waren erneut zahlreiche Einsatzkräfte entlang der Grenze präsent. Die Bundespolizei kündigte an, die intensiven Kontrollen vorerst unbefristet fortzuführen.
Vollbesetzter Mercedes Vito kommt von Autobahn ab und überschlägt sich mehrfach - Drei der neun Insassen sterben nach schwerem Crash noch an der Unfallstelle - Sechs weitere Schwerverletzte
Autobahn stundenlang gesperrt - Unfallablauf wird ermittelt
25.05.25, 07:19 Uhr
Datum: Sonntag, 25. Mai 2025, 03:00 Uhr
Ort: A48 bei Koblenz, Rheinland-Pfalz
(jb) Drei Tote und sechs Schwerverletzte bei schwerem Unfall auf A48 bei Koblenz Koblenz: In der Nacht zum Sonntag ist es auf der Autobahn 48 bei Koblenz zu einem schweren Verkehrsunfall mit insgesamt neun Insassen gekommen. Ein Mercedes Vito kam gegen 03:00 Uhr aus bislang ungeklärter Ursache in Fahrtrichtung Trier von der Fahrbahn ab, überfuhr die rechte Leitplanke und überschlug sich mehrfach. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei war kein weiteres Fahrzeug an dem Unfall beteiligt. Der Wagen war mit neun Personen besetzt. Für drei der Insassen kam jede Hilfe zu spät – sie verstarben noch an der Unfallstelle. Sechs weitere Personen wurden schwer verletzt und durch den Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehr Weißenthurm war mit zahlreichen Einsatzkräften vor Ort. Mehrere Verletzte waren im Fahrzeug eingeklemmt und mussten mit technischem Gerät befreit werden. Auch Notärzte, mehrere Rettungswagen und die Polizei waren im Einsatz. Die Richtungsfahrbahn Trier blieb zwischen dem Autobahnkreuz Koblenz und der Anschlussstelle Ochtendung über Stunden voll gesperrt. Die Unfallaufnahme und Spurensicherung dauerten bis in den Vormittag an. Ein Gutachter wurde zur Klärung der genauen Unfallursache hinzugezogen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zur Identität der Opfer sowie zur genauen Unfallursache liegen derzeit noch keine weiteren Informationen vor.
POL-H: Zeugenaufruf: Mann durch Stich in den Hals schwer verletzt - Tatverdächtiger stellt sich der Polizei
15-Jährige flüchtet vor der Polizei und kracht mit voller Wucht in Autohaus - Fluchtwagen sowie mehrere Ausstellungsfahrzeuge und das Gebäude schwer beschädigt - Zwei Insassen schwer verletzt
Junge Fahrerin erwartet nun eine Menge Ärger - Standbilder als Videoangebot
24.05.25, 14:35 Uhr
Datum: Freitag, 23. Mai 2025, 22:00 Uhr
Ort: St. Georgen im Schwarzwald, Schwarzwald-Baar-Kreis, Baden-Württemberg
(ch) Eine 15-jährige Fahrerin hat am Freitagabend mit dem Auto ihres Vaters einen schweren Verkehrsunfall verursacht. Bei der Flucht vor einer Polizeikontrolle verlor sie auf der B33 die Kontrolle über den Mercedes und krachte in ein Autohaus.
Gegen 21:15 Uhr wollten Polizeibeamte das Fahrzeug kontrollieren, nachdem Zeugen eine sehr junge Fahrerin gemeldet hatten. Doch statt anzuhalten, flüchtete die 15-Jährige mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Villingen-Schwenningen.
In der Industriestraße verlor sie beim Abbiegen die Kontrolle über den Wagen. Der Mercedes durchbrach die Scheibe eines Autohauses, riss einen Stützbalken mit und prallte gegen einen Neuwagen. Trümmerteile beschädigten ein weiteres Fahrzeug auf dem Hof.
Die 15-Jährige und ihre 16-jährige Mitfahrerin wurden schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr sicherte das einsturzgefährdete Gebäude ab. Der Schaden am Gebäude beläuft sich auf etwa 250.000 Euro, der Sachschaden an den Fahrzeugen auf rund 50.000 Euro.
Bundespolizei verstärkt Kontrollen von abgelegenen und unübersichtlichen Grenzverläufen - Polizisten werden jetzt per Hubschrauber abgesetzt, bauen mobile Verkehrskontrollstellen auf und fliegen kurze Zeit später weiter
Bundespolizei setzt an deutsch-niederländischen Grenze damit die Weisung des Bundesinnenministers konsequent um - Druck auf Schleuser und Kriminellen steigt damit deutlich - Wir waren bei einer solchen Aktion der Hubschraubersprungfahndung dabei
24.05.25, 11:06 Uhr
Datum: Samstag, 24. Mai 2025, 15:00 Uhr
Ort: Nordhorn, Grafschaft Bentheim, Niedersachsen
(ch) Die Bundespolizei verstärkt ihre Kontrollen entlang der deutsch-niederländischen Grenze. Im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen führt die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim umfassende Maßnahmen durch – insbesondere im Grenzgebiet zu Niedersachsen. Die Einsatzkräfte kontrollieren gezielt, um grenzüberschreitende Kriminalität frühzeitig zu erkennen und zu unterbinden. Sie nehmen insbesondere Schleusungskriminalität, unerlaubte Einreisen, gesuchte Personen und mögliche Schmuggelware in den Fokus.
Ein zentrales Element des Einsatzes bildet die sogenannte Hubschraubersprungfahndung. Dabei bringt ein Super Puma Polizeihubschrauber die Bundespolizisten flexibel und überraschend in schwer einsehbare Grenzabschnitte, wo sie sofort mit Kontrollen beginnen können. Auf diese Weise erhöhen die Einsatzkräfte den Fahndungsdruck und sichern auch abgelegene Übergänge effektiv ab. Nach rund 45 Minuten werden die Maßnahmen dann beendet und die nächste Kontrollstelle angeflogen.
Mit den Kontrollen setzt die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim die Vorgaben des Bundesinnenministeriums konsequent um. Die verstärkte Präsenz an der Grenze bleibt bestehen – weitere Einsätze folgen je nach Lageentwicklung.