NonstopNews

NonstopNews Feed abonnieren
NonstopNews - Der Nachrichtendienst fürs Fernsehen
Aktualisiert: vor 2 Stunden 25 Minuten

15 Meter große Walattrappe liegt direkt an der Binnenalster - Vermutlich Aktion eines belgischen Künstlerkollektivs

3. April 2025 - 8:52

Passanten trauen ihren Augen kaum - Aktion soll Öffentlichkeit für Umweltprobleme sensibilisieren

03.04.25, 08:52 Uhr

Datum: Donnerstag, 03. April 2025, ca. 08:00 Uhr

Ort: Hamburg

 

(ah) Passanten am Hamburger Jungfernstieg trauten am Donnerstagmorgen ihren Augen kaum: Direkt an der Binnenalster lag ein 15 Meter langer Pottwal - oder doch nicht? In Wirklichkeit handelte es sich um eine Attrappe, die ein belgisches Künstlerkollektiv dort abgelegt hatte, um die Öffentlichkeit für Umweltprobleme zu sensibilisieren. Die Aktivisten blieben jedoch in ihrer Rolle als Mitglieder der "International Whale Association", die einen gestrandeten Wal untersuchen müssen.

Aggressive Handelspolitik der USA zielt auch auf die deutsche Autoindustrie

3. April 2025 - 8:02

In die USA eingeführte Autos und Autoteile sollen mit 25 Prozent Zoll belastet werden - Bilder vom größten Autoexporthafen in Bremerhaven - Ausführlicher O-Ton mit dem Vorsitzenden des Vereins Bremer Spediteure zur Verunsicherung durch die Zölle: "Kennen das Verhalten von Herrn Trump aus seiner ersten Amtszeit, aber das ist ein neues Level"

03.04.25, 08:02 Uhr

Datum: Donnerstag, 03. April 2025, ca. 08:00 Uhr

Ort: Bremerhaven, Bremen

 

(ah) US-Präsident Trump hat seine Ankündigung wahr gemacht und Einfuhrzölle für die gesamte Welt erlassen. Auch die EU ist betroffen. Alle Produkte aus der Europäischen Union sollen bei der Einfuhr in die USA mit zusätzlichen Abgaben von mindestens 20 % belastet werden, Autos und Autoteile sogar mit 25 %. Für die deutsche Autoindustrie dürfte dies nicht ohne Folgen bleiben und somit natürlich auch für den größten Autoexporthafen Deutschlands in Bremerhaven.

Die Verunsicherung durch die Zölle betrifft aber vor allem auch die Speditionsbranche. Hier herrscht eine große Verunsicherung und Unruhe, da

 

 

Lkw verliert Getränke-Kisten beim Auffahren auf Autobahn 560 bei Hennef - Mehrere vorbeifahrende Autos beschädigt - Bierflaschen, Wasser und Softdrinks auf Autobahn zersprungen - Stundenlange Vollsperrung durch verstreute Ladung auf Autobahn - Wagen...

3. April 2025 - 6:36

Krankenwagen sicherte Unfallort ab - Niemand verletzt - Große Verkehrsbehinderungen im Berufsverkehr

03.04.25, 06:36 Uhr

Datum: Donnerstag, 03. April 2025, 05:30 Uhr

Ort: Hennef, Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen

 

(jb) Am Donnerstagmorgen hat ein Lkw-Gliederzug auf der Autobahn A560 an der Anschlussstelle Hennef-West einen Großteil seiner Ladung verloren. Der 38 Jahre alte Lasterfahrer hatte kurz zuvor bei einem Hennefer Großhandel Getränke geladen. Laut Einsatzkräften vor Ort öffnete sich aus bislang ungeklärter Ursache die Schwenkwand des Lkw, während das Fahrzeug die Autobahnauffahrt befuhr. 150 Kisten samt voller Getränkeflaschen, darunter Wasser, Kölsch, Softdrinks und andere Biere stürzten auf die Fahrbahn, zersprangen und verteilten sich. Fünf Fahrzeuge auf der Autobahn fuhren über die Trümmer und wurden beschädigt. Die Besatzung eines Krankentransportwagens (KTW), die zufällig vor Ort war, sicherte die Unfallstelle bis zum Eintreffen der Polizei ab. Verletzte gab es nach ersten Erkenntnissen nicht. Die Reinigungs- und Aufräumarbeiten dauerten längere Zeit an. Währenddessen kam es im Berufsverkehr zu Verkehrsbehinderungen. Die Fahrbahn musste am Morgen mehrere Stunden gesperrt werden. Unklar ist noch, weshalb sich die Schwenkwand während der Fahrt öffnete.

 

50 Gäste aus angrenzendem Sternehotel evakuiert - Feuerwehr löscht brennende Restaurant-Möbel in Gästebereich

3. April 2025 - 5:56

keine Verletzten - Restaurant muss nach Brandschaden saniert werden

03.04.25, 05:56 Uhr

Datum: Donnerstag, 03. April 2025, 03:30 Uhr

Ort: Bonn, Nordrhein-Westfalen

 

(jb) In den frühen Morgenstunden am Donnerstags wurde gegen 3:30 Uhr durch die Brandmeldeanlage im Sternehotel „Prizeotel Bonn City“ Alarm ausgelöst. Der Auslöser war ein Feuer im untergebrachten Restaurant „Ahoi“ im Erdgeschoss des Hotels. Wie die Feuerwehr mitteilte, war der Brand im Gästebereich des Restaurants ausgebrochen. Mehrere Möbelstücke gerieten in Brand - die Ursache ist derzeit noch unklar. Die Einsatzkräfte konnten das Feuer zügig löschen. Anschließend waren umfangreiche Lüftungsmaßnahmen erforderlich, da sich Rauch in Teilen des Gebäudes ausgebreitet hatte. Das Hotel wurde teilweise evakuiert. Etwa 50 Gäste mussten einnen betroffenen Bereich vorübergehend verlassen. Gäste in anderen Gebäudeteilen konnten im Hotel verbleiben. Verletzt wurde nach bisherigen Informationen niemand. Das Lokal in Bonn muss nach dem Brand vorerst geschlossen bleiben. Es ist eine Sanierung des betroffenen Bereichs erforderlich. Die Feuerwehr Bonn war mit mehreren Fahrzeugen im Einsatz. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. „Ahoi“ ist eine vor kurzem verkaufte Franchise-Kette von Fernsehkoch Steffen Henssler.

 

 

Haus unbewohnbar - Propangasflasche detoniert in der Nacht in Mehrfamilienhaus - Beschädigtes Gebäude beginnt zu brennen - Schwerverletzter rettet sich vor Haus - fünf weitere Bewohner evakuiert

3. April 2025 - 5:53

Haus unbewohnbar - Statik von Experten in der Nacht geprüft - Ermittlungen zur Explosion laufen

03.04.25, 05:53 Uhr

Datum: Donnerstag, 03. April 2025, 00:00 Uhr

Ort: Wuppertal, Nordrhein-Westfalen

 

(jb) Am späten Mittwochabend kam es in Wuppertal zu einer Explosion in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses. Mehrere Anrufer hatten Polizei und Feuerwehr über eine starke Detonation informiert. Die ersten Einsatzkräfte konnten die Angaben vor Ort bestätigen. Die Feuerwehr Wuppertal stellte im Erdgeschoss des betroffenen Gebäudes eine Rauchentwicklung, offene Flammen sowie zerstörte Fenster und eine beschädigte Innenwand fest. Nach derzeitigen Erkenntnissen wurde die Explosion vermutlich durch eine Propangasflasche ausgelöst. Eine schwerverletzte Person wurde auf der Straße angetroffen, medizinisch erstversorgt und anschließend in eine Fachklinik nach Bochum gebracht. Fünf weitere Personen konnten das Haus selbstständig oder mit Hilfe der Feuerwehr verlassen. Sie wurden vom Rettungsdienst sowie von Hilfsorganisationen betreut. Weitere Verletzte wurden nicht gemeldet. Die Feuerwehr konnte den Brand zügig löschen. Aufgrund der Gebäudeschäden wurde ein Fachberater des Technischen Hilfswerks hinzugezogen. Laut Ersteinschätzung besteht keine akute Einsturzgefahr. Dennoch ist das Gebäude aktuell nicht bewohnbar. Die betroffenen Bewohner wurden durch das städtische Sozialressort und Hilfsdienste untergebracht. Die Straße Schwarzbach bleibt vorerst gesperrt. Die Ermittlungen zur Ursache der Explosion wurden von der Polizei aufgenommen.

 

Gefahrguteinsatz auf A57-Raststätte - Lkw-Fahrer bemerkt Austritt aus Auflieger - Industriemüll und Lösungsmittel geladen - Feuerwehr im Großeinsatz geht mit Schutzanzügen vor

3. April 2025 - 0:05

Stoff ließ sich nicht eindeutig feststellen - Weiträumiger Sicherheitsradius auf Autobahn-Raststätte - Laster zur Stadtreinigung zum Ausräumen begleitet

03.04.25, 00:05 Uhr

Datum: Mittwoch, 02. April 2025, 20:15 Uhr

Ort: A57 bei Krefeld-Oppum, Raststätte Geißmühle Fahrtrichtung Moers, Nordrhein-Westfalen

 

(jb) Am Mittwoch gegen 20:15 Uhr kam es zu einem größeren Gefahrguteinsatz an der Raststätte Geißmühle an der A57 in Fahrtrichtung Moers. Der Fahrer eines niederländischen Lastwagens hatte festgestellt, dass aus dem Auflieger seines Fahrzeugs an mehreren Stellen Flüssigkeit austrat. Daraufhin wurde die Feuerwehr alarmiert. Die zuerst eintreffenden Einsatzkräfte sperrten die Zufahrt zur Raststätte und richteten eine weiträumige Sicherheitszone ein. Kräfte der Feuerwehr Meerbusch erkundeten den betroffenen Lkw in Chemikalienschutzanzügen. Nach ersten Erkenntnissen befand sich im Auflieger eine Mischung aus Industriemüll und einem Lösungsmittel. Eine genaue Identifizierung des Stoffes war zunächst nicht möglich. Da eine sichere Entladung des Aufliegers vor Ort nicht gewährleistet werden konnte, wurde entschieden, das Fahrzeug unter Begleitung der Feuerwehr zum Wertstoffhof der Stadtreinigung Krefeld zu fahren. Dort soll der Inhalt unter kontrollierten Bedingungen entladen und fachgerecht entsorgt werden. Während des Einsatzes wurde das ausgetretene Produkt von der Feuerwehr gesichert, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Verletzt wurde niemand. Im Einsatz befanden sich mehrere Dutzend Kräfte von sechs Löschzügen, dem Rettungsdienst und der Autobahnpolizei.

 

Abfahrt des Güterzuges zum Zwischenlager in Bayern am späten Abend (on tape) - Polizisten im Zug bewachen Transport auf der Schiene quer durch Deutschland

2. April 2025 - 19:35

Radioaktiver Abfall aus England wurde mit einem Spezialschiff nach Nordenham gebracht - Sicherheitsbehälter wurden auf Zug umgeladen, um schließlich in das Zwischenlager bei Landshut transportiert zu werden

02.04.25, 19:35 Uhr

Datum: Mittwoch, 02. April 2025, 22:00 Uhr

Ort: Nordenham, Landkreis Wesermarsch, Niedersachsen

 

(ah) Jetzt rollt der Atom-Müll-Zug durch Deutschland: In Nordenham ist am späten Abend ein Güterzug losgerollt der sieben Castoren mit radioaktivem Abfall in ein Zwischenlager bei Landshut bringt.
Der Atommüll wurde mit einem Spezialschiff aus England in den Hafen der niedersächsischen Stadt gebracht. Nach der Ankunft des Schiffes am frühen Dienstagmorgen begann das Umladen der Sicherheitsbehälter auf den bereitstehenden Zug. Diese Arbeiten wurden im Laufe des Mittwochs abgeschlossen. Der Zug soll am Donnerstagnachmittag am Bahnhof Wörth an der Isar ankommen. Begleitet von einem Großaufgebot der Polizei über die gesamte Strecke, sollen in Wörth mehrere Personenwaggons abgekoppelt werden. Im Anschluss erfolgt der Weitertransport der Behälter auf dem Landweg zum nahegelegenen Zwischenlager in Niederaichbach. Das Brennelemente-Zwischenlager befindet sich auf dem Gelände des Kernkraftwerks Isar, das im Jahr 2023 endgültig stillgelegt wurde.

 

Zwei Scheunen auf landwirtschaftlichem Anwesen bei Brand komplett zerstört - Feuerwehr im Großeinsatz

2. April 2025 - 11:55

Hohe Flammen schlagen aus dem Inneren, dichter Rauch steigt auf:- Feuerwehr kann Übergreifen des Feuers auf angrenzendes Wohnhaus verhindern - Keine Verletzten - Brandursache unklar

02.04.25, 11:55 Uhr

Datum: Mittwoch, 02. April 2025, ca. 08:00 Uhr

Ort: Rasdorf-Setzelbach, Landkreis Fulda, Hessen

 

(ah)Großbrand am Mittwoch in Setzelbach im Landkreis Fulda: Ein Brand in einer Scheune auf einem landwirtschaftlichen Anwesen hatte auf eine zweite Scheune übergegriffen, woraufhin helle Flammen und dichter Rauch aufstiegen. Ein Feuerwehrgroßaufgebot rückte an, um gegen das Feuer vorzugehen. Die Brandobjektze wurden vollständig zerstört, ein Übergreifen des Feuers auf das angrenzende Wohnhaus konnte jedoch weitestgehend verhindert werden.

Menschen wurden nicht verletzt, Tiere kamen ebenfalls nicht zu Schaden; die Feuerwehr konnte sogar noch einigw Hühner lebend aus einer der Scheunen retten. Es entstand Sachschaden von mindestens 500.000 Euro. Die Brandursache ist noch unklar.

 

Unbekannter macht fast 30 Wohnungstüren in der Bremer Neustadt mit Klebstoff unbrauchbar - Polizei fahndet nun mit Bildern aus Überwachungskameras nach dem Mann und bittet um Zeugenhinweise

2. April 2025 - 9:53

Taten im Sommer und Herbst des vergangenen Jahres verursachten erheblichen Sachschaden

02.04.25, 09:53 Uhr

Datum: Mittwoch, 02. April 2025

Ort: Bremen

 

(ah) Wer ist der "Sekundenkleber-Mann"? Die Bremer Polizei fahndet nun mit Bildern aus Überwachungskameras nach einem Unbekannten, der zwischen August und Oktober 2024 mindestens 27 Wohnungstüren in der Bremer Neustadt mit Klebstoff unbrauchbar gemacht hat. Die Türen mussten aufwändig gereinigt oder sogar ausgetauscht werden. Es entstand erheblicher Sachschaden. Ob der Mann für weitere ähnliche Taten verantwortlich ist, die sich zu Beginn des vergangenen Jahres ereigneten, ist noch unklar. 
Der mutmaßliche Täter ist offenbar zwischen 50 und 60 Jahre alt und führte bei den Taten ein auffälliges Damenfahrrad mit rotem Sattelbezug und einem roten Fahrradkorb mit sich. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden. Weitere Ermittlungen laufen.

 


 

 

45-Tonnen-Borgerät gerät ins Wanken und kippt um - Große Erleichterung bei Einsatzkräften: Keine Verletzten unter dem Stahlkoloss - Diesel aus 540-Liter-Tank und Hydrauliköl treten aus, Landesamt für Umweltschutz umgehend alarmiert

1. April 2025 - 15:35

Bagger außergewöhnlicher Blickfang für Besucher des nahegelegenen Einkaufszentrums

01.04.25, 15:35 Uhr

Datum: Dienstag, 01. April 2025, 14:00 Uhr

Ort: Neunkirchen, Landkreis Neunkirchen, Saarland

 

(jk) In Neunkirchen im Saarland kam es am Dienstag gegen 14:00 Uhr zu einem außergewöhnlichen Vorfall auf einer Baustelle im Innenstadtbereich: Bei Bauarbeiten kippte eine Drehbohranlage (BG 15 H) auf die Seite. Das Großgerät, mit dem normalerweise Bohrungen bis zu einer Tiefe von 44 Metern vorgenommen werden konnten, geriet dabei ins Wanken. Der Kran hatte eine Höhe von 18,2 Metern, der Bohrer einen Durchmesser von 1,5 Metern und einem beeindruckenden Gewicht von ca 45 Tonnen. Für die Rettungskräfte gab es beim Eintreffen am Einsatzort eine erste Erleichterung: Unter der umgestürzten Baumaschine befand sich glücklicherweise kein Arbeiter. Allerdings traten Hydrauliköl und Diesel aus. Der Diesel-Tank hatte ein Fassungsvermögen von 540 Litern. Wie viel Kraftstoff ausgelaufen war, ist bislang unklar. Das Landesamt für Umweltschutz wurde umgehend eingeschaltet. Bis zur Bergung blieb der umgestürzte Bagger ein außergewöhnlicher Blickfang für die Besucher des nahegelegenen Einkaufszentrums.

Pritschenwagen fährt in Absicherungsanhänger von Wanderbaustelle - Zwei Verletzte

1. April 2025 - 13:06

Verkehr kann an der Baustelle vorbeigeleitet werden

01.04.25, 13:06 Uhr

Datum: Dienstag, 01. April 2025, ca. 12:00 Uhr

Ort: A29 Fahrtrichtung Wilhelmshaven, nahe AS Rastede, Niedersachsen

 

(ah) Auf der A29 bei Rastede hat sich am Dienstagmittag ein Unfall ereignet, bei dem zwei Menschen leicht verletzt wurden. Ersten Angaben zufolge erkannte der Fahrer eines Pritschenwagens eine Wanderbaustelle zu spät und fuhr in den Absicherungsanhänger eines Fahrzeugs der Autobahnmeisterei. Beide Fahrer trugen dabei leichte Verletzungen davon.

Eine Vollsperrung der Richtungsfahrbahn war nicht nötig, der Verkehr konnte weiter einspurig vorbeifließen. Die Polizei hat weitere Ermittlungen zum Unfall aufgenommen.

 

 

Dreisten Autofahrern ist Sperrung egal - Mehrere Pkw umfahren Absperrungen und gefährden Einsatzkräfte - Bergungsleiter sprachlos (im O-Ton) - Vier geladene Fahrzeuge auf Autotransporter völlig ausgebrannt - Feuerwehr löscht Vollbrand mitten auf der...

1. April 2025 - 0:10

Aufwendige Bergungsarbeiten durch Umladen ausgebrannter Wracks in der Nacht

01.04.25, 00:10 Uhr

Datum: Montag, 31. März 2025, 21:00 Uhr

Ort: A5 bei Offenburg, Ortenaukreis, Baden-Württemberg

 

(jb) Unfassbare Szenen haben sich in der Nacht bei einer Vollsperrung der A5 bei Offenburg ereignet: Am Montag gegen 21:00 Uhr war auf der A5 zwischen den Anschlussstellen Lahr und Offenburg ein Autotransporter in Brand geraten. Vier geladene Fahrzeuge wurden vollständig zerstört, zwei weitere beschädigt. Der Fahrer konnte das Gespann auf den Standstreifen lenken und sich unverletzt in Sicherheit bringen. Als Brandursache vermuten die Einsatzkräfte einen technischen Defekt am Anhänger. Die Feuerwehren aus Lahr und Offenburg waren mit einem Großaufgebot im Einsatz. Sie brachten den Vollbrand unter Kontrolle, konnten aber nicht verhindern, dass mehrere Fahrzeuge auf dem Transporter ausbrannten. Die Fahrbahn in Richtung Norden wurde vollständig gesperrt, der Verkehr an der Anschlussstelle Lahr umgeleitet. Während der aufwendigen Bergung und der Umladung der ausgebrannten Wracks kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Die Sperrung dauerte bis in die frühen Morgenstunden. Die Bergungsdienste arbeiteten über Stunden unter schwierigen Bedingungen – und wurden zusätzlich durch das Verhalten einzelner Verkehrsteilnehmer gefährdet. Trotz eindeutiger Absperrungen schafften es mehrere Autofahrer, diese zu umfahren und an der Einsatzstelle zu landen. Einer der Fahrer fuhr mit hoher Geschwindigkeit auf die Einsatzkräfte zu und konnte erst kurz vor dem gesperrten Brandort bremsen. Die Betroffenen wurden aufgefordert umzukehren. Bergungsleiter Marco Dürr äußerte sich fassungslos: „Die fragen uns, ob sie vorbeifahren dürfen – während wir mit schwerem Gerät arbeiten. Das ist lebensgefährlich.“

 

Dach sollte gerade eingedeckt werden - Flammen und Qualm dringen aus Wohnhaus und zerstören, was Hausbesitzer aufwendig umgebaut hatten - Nachbarshäuser vor Feuer bewahrt

31. März 2025 - 23:27

Feuerwehr pumpt Löschwasser aus nahem Teich - Brandursache unklar - niemand verletzt

31.03.25, 23:27 Uhr

Datum: Montag, 31. März 2025, 20:00 Uhr

Ort: Kirchenwerder Hamburg

 

(jb) Am Montagabend ist in Hamburg-Kirchwerder ein Einfamilienhaus in Brand geraten. Gegen 20:00 Uhr wurde die Feuerwehr zum Kirchwerder Hausdeich alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand der Dachstuhl des Hauses bereits in Vollbrand. Das betroffene Gebäude befand sich derzeit in Sanierung, ein Baugerüst war an der Fassade aufgestellt. Verletzt wurde niemand. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot vor Ort und versuchte, ein Ausbreiten der Flammen auf die angrenzenden Nachbars-Häuser zu verhindern. Die Löscharbeiten dauerten am Abend längere Zeit an. Zur Höhe des Schadens konnten zunächst keine Angaben gemacht werden. Zur Brandursache liegen derzeit noch keine gesicherten Erkenntnisse vor. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen. Das Haus ist nach ersten Einschätzungen innen ausgebrannt und unbewohnbar geworden.

Verletzte und Totalschäden nach Zusammenstoß im Kreuzungsbereich - Fahrzeuginsassen und Beamten in Klinik gebracht

31. März 2025 - 23:11

Genauer Unfallablauf bislang noch unklar

31.03.25, 23:11 Uhr

Datum: Montag, 31. März 2025, 21:00 Uhr

Ort: Osterholz, Bremen

 

(jb) Am Montagabend, kam es gegen 21:00 Uhr in Bremen-Osterholz zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Streifenwagen der Polizei und einem Mercedes. Der Unfall ereignete sich an einer Kreuzung der Osterholzer Straße. Nach ersten Informationen kollidierten die beiden Fahrzeuge im Kreuzungsbereich. Alle Insassen beider Fahrzeuge wurden verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Über die genaue Anzahl der Beteiligten sowie den Gesundheitszustand der Verletzten liegen derzeit noch keine weiteren Informationen vor. Unklar ist bislang auch, ob sich der Streifenwagen auf einer Einsatzfahrt befand und ob das Blaulicht oder das Martinshorn eingeschaltet war. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Klärung des Unfallhergangs aufgenommen. Die Unfallstelle war zeitweise abgesperrt. Weitere Informationen sollen im Laufe des Dienstags bekannt gegeben werden.

 

Binnen drei Stunden fallen in Obertauern 40 Zentimeter - Lawinenwarnstufe 4 ausgerufen - Innerhalb der letzten Stunden ein Meter Neuschnee, was auch für schneeerprobte Region für diese Zeit rekordverdächtig ist

31. März 2025 - 20:50

Schneefall soll bis Mittwoch anhalten, während die Norddeutschen sich auf Frühlingsausbruch freuen können

31.03.25, 20:50 Uhr

Datum: Montag, 31. März 2025, 20:00 Uhr

Ort: Obertauern, Salzburger Land, Österreich, Europa

 

(ch) Während in Norddeutschland das Thermometer immer weiter steigt und die 20 Grad ins Visier nimmt, können die Menschen im Salzburger Land wieder die Winterjacke und Schneefräse auspacken. Denn seit Montagmittag hat Frau Holle die Region wieder fest in ihrem Griff. Pausenlos schneit es vom Himmel, allein in den letzten drei Stunden bis 20 Uhr sind in Obertauern 40 Zentimeter Neuschnee gefallen, binnen zwölf Stunden war es sogar über ein Meter. Und: es hört auch nicht auf. Bis Mittwoch soll es weiter schneien. Die Lawinenwarnstufe ist bereits jetzt verbreitet auf die zweithöchste Stufe 4 von 5 gesetzt worden. Denn der schwere Schnee kann auf den Hängen nicht halten. Sogar für die Wintersport erprobte Region mit ihren über 2.000 Meter großen Bergen sind diese Neuschneemengen zum Start in den April ungewöhnlich.

BMW und Audi prallen auf Landstraße frontal zusammen - Drei Beteiligte erleiden lebensgefährliche Verletzungen, zudem ein Schwer- und zwei Leichtverletzte

31. März 2025 - 15:40

Zwei Rettungshubschrauber im Einsatz - Landstraße voll gesperrt - Unfall ereignete sich unweit einer Kurve, Ursache noch unklar

31.03.25, 15:40 Uhr

Datum: Montag, 31. März 2025, ca. 14:00 Uhr

Ort: Landstraße bei Wiefelstede-Neuenkruge, Landkreis Ammerland, Niedersachsen

 

(ah) Eine schwerer Verkehrsunfall auf einer Landstraße im Ammerland hat am Montagnachmittag sechs Verletzte gefordert. Drei von ihnen erlitten lebensgefährliche Verletzungen.

Ersten Angaben zufolge prallten ein Audi und ein BMW kurz nach bzw. kurz vor einer Kurve bei Neuenkruge frontal zusammen, wobei beide Fahrzeuge zerstört und in den Seitenraum geschleudert wurden. Alle vier Insassen des Audi trugen zum Teil schwerste Verletzungen davon, der Fahrer des BMW hatte großes Glück im Unglück und wurde nur leicht verletzt. Zahlreiche Rettungskräfte rückten an, auch zwei Rettungshubschrauber landeten an der Unfallstelle. Ein Patient wurde mit einem der Helikopter in eine Klinik geflogen, die weiteren Verletzten wurden mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Aufgrund der Rettungs- und Aufräumarbeiten musste die Landstraße voll gesperrt werden. Der genaue Unfallhergang sowie die Ursache sind noch unklar. Die Polizei hat entsprechende Ermittlungen eingeleitet.

Castor-Transport kommt in den frühen Morgenstunden in Nordenham an

31. März 2025 - 11:50

Behälter werden auf Güterzug verladen und in ein Zwischenlager bei Landshut gebracht - Polizei: "Transport bisher ohne Probleme"

31.03.25, 11:50 Uhr

Datum: Dienstag, 01. April 2025, ca. 05:30 Uhr

Ort: Nordenham, Landkreis Wesermarsch, Niedersachsen

 

(ah) Am frühen Dienstagmorgen ist der Castor-Transport in Nordenham angekommen: Das Spezialschiff "Pacific Grebe", das die sieben Behälter mit Atommüll aus Großbritannien nach Deutschland transportierte, war bereits am vergangenen Mittwoch in Barrow-in-Furness in See gestochen und hat nun seinen Zielort erreicht. 

Kurz nach der Ankunft wurde mit dem Umladen der SIcherheitsbehälter auf einen Güterzug begonnen. Nach Abschluss der Umladearbeiten soll der Zug die Behälter schließlich ein Zwischenlager bei Landshut bringen. Zahlreiche Polizeikräfte sind vor Ort, um die Arbeiten und den Transport zu sichern. Polizeisprecher Albert Seegers zufolge verlief der bisherige Transport ohne Probleme, Die Polzei erwartet Protestaktionen und ist auf alle Eventualitäten eingestellt; man geht jedoch davon aus, dass diese Proteste friedlich verlaufen werden.

Zeitungs-Annonce bringt Einhundert Bewerbungen an nur einem Tag - Urlauberinsel winkt mit 7 000 Euro-Gehalt - Wegen Bewerbermangels schließen sich Parteien zusammen und schalten Anzeigen - neues Stadtoberhaupt händeringend gesucht

30. März 2025 - 20:54

Vor Werbeaktion lediglich eine Bewerbung für den Posten - Wahlen finden diesen August statt - Bürgermeister-Anzeige in der Zeitung ist nicht das erste erfolgreiche Inserat der Insulaner

30.03.25, 20:54 Uhr

Datum: Sonntag, 30. März 2025

Ort: Insel Wangerooge, Niedersachsen

 

(jb) Trauminsel bietet Taumjob. Aber keiner will ihn haben? Das konnten die Menschen auf Wangerooge nicht glauben und haben eine Werbaktion gestartet - die voll einschlägt. Denn die Nordseeinsel sucht eine neue hauptamtliche Bürgermeisterin oder einen neuen Bürgermeister. CDU, SPD und Grüne haben dazu am eine gemeinsame Stellenanzeige veröffentlicht. Gesucht wird eine Führungskraft mit Verwaltungsqualifikation, die bereit ist, ihren Lebensmittelpunkt auf die Insel zu verlegen. Hintergrund ist die seit Herbst 2023 vakante Position. Der bisherige Amtsinhaber Marcel Fangohr war nach Differenzen mit dem Gemeinderat zurückgetreten. Seither wird die Verwaltung kommissarisch von Kurdirektorin Rieka Beewen geführt. Eine angedachte Verwaltungszusammenarbeit mit einer Festlandsgemeinde wurde verworfen. Die Bürgermeisterwahl ist für den 17. August 2025 angesetzt. Bereits vor Veröffentlichung der Anzeige habe sich ein Bewerber gemeldet, teilen die Fraktionsvorsitzenden Rüdiger Mann (SPD), Marc Scatturin (CDU) und Peter Kuchenbuch-Hanken (Grüne) mit. Innerhalb eines Tages seien bereits über 100 weitere Bewerbungen eingegangen. Die Parteien fordern von Bewerberinnen und Bewerbern ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder die Befähigung für den gehobenen Verwaltungsdienst sowie einschlägige Berufserfahrung. Die Aufgaben umfassen die Leitung der Verwaltung, Gremienarbeit und repräsentative Tätigkeiten. Die Amtszeit beträgt acht Jahre. Der Verdienst beträgt rund 7 000 Euro nach der Besoldungsgruppe B1. Bereits 2018 hatte die Insel erfolgreich mit einer Zeitungsanzeige einen neuen Bürgermeister gefunden. Ebenso die Stelle des Leuchtturmwärters im vergangenen Jahr. Die aktuelle Ausschreibung wird in mehreren regionalen und überregionalen Zeitungen veröffentlicht. Bewerbungen sind bis zum 14. Juni 2025 möglich.

Moschee in Wilhelmsburg feiert Fastenbrechen mit süßer Tradition - Festtagsgebet am Morgen - jetzt beginnt das Zuckerfest

30. März 2025 - 8:30

Aktuelle Aufnahmen vom Sonntagmorgen

30.03.25, 08:30 Uhr

Datum: Sonntag, 30. März 2025, 08:00 Uhr

Ort: Wilhelmsburg, Hamburg

 

(jb) In der islamischen Gemeinde Wilhelmsburg wurde am Sonntagmorgen das Fest des Fastenbrechens (Eid al-Fitr) gefeiert. In der Moschee "Yeni Ayasofya Camii" versammelten sich zahlreiche Gläubige zum gemeinsamen Festtagsgebet um 7:45 Uhr. Anlass war das Ende des Fastenmonats Ramadan, in dem Musliminnen und Muslime von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Essen und Trinken verzichten. Nach dem Gebet wurden vor der Moschee Süßigkeiten verteilt – ein traditioneller Brauch zum Fastenbrechen. Für viele beginnt damit ein dreitägiges Fest, das vor allem im Kreis von Familie und Freunden gefeiert wird. Gläubige dürfen ab diesem Tag wieder regulär essen und trinken. Die Moschee war am Sonntagmorgen gut besucht, zahlreiche Gemeindemitglieder kamen zu dem Anlass zusammen. Das Fest gilt im Islam als einer der wichtigsten Feiertage im Jahr.

 

Tierrettung mit Blaulicht in der Nacht - Schwan rettet sich nach Attacke durch anderes Tier in Naturschutzgebiet auf angrenzende Straße - Autofahrerin wählt Notruf - Feuerwehr rettet verletzten Schwan unter lautem Widerstand (on tape)

30. März 2025 - 7:54

Verletztes Tier wird in Klinik aufgepäppelt - auf Tierrettungen spezialisierte Einheit Mondorf der Freiwilligen Feuerwehr Niederkassel war im Einsatz

30.03.25, 07:54 Uhr

Datum: Sonntag, 30. März 2025, 00:00 Uhr

Ort: Niederkassel-WeilerhofRhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen

 

(jb) Verletzter Schwan löst nächtlichen Tierrettungseinsatz aus: In der Nacht zu Sonntag kam es auf der Wahner Straße (K22) in Niederkassel-Weilerhof im Rhein-Sieg-Kreis zu einem Tierrettungseinsatz. Gegen Mitternacht bemerkte eine Autofahrerin einen verletzten Schwan am Fahrbahnrand, der auch wiederholt torkelnd auf die Straße lief. Die Fahrerin informierte die Feuerwehr, da eine akute Gefahr für das Tier und den Verkehr bestand. Nach ersten Erkenntnissen hatte der Schwan, der sich in der Nähe des Naturschutzgebietes Weilerhofer See aufhielt, Verletzungen am Flügel, Rücken und Gesäß. Der Schwan wurde nach Angaben der Einsatzkräfte vor Ort nicht von einem Auto angefahren sondern war von anderen Tieren verletzt worden. Die Einheit Ranzel der Freiwilligen Feuerwehr Niederkassel traf kurze Zeit später ein und sicherte zunächst die Einsatzstelle. Der Verkehr wurde wechselseitig an dem sitzenden Tier vorbeigeleitet. Zur weiteren Versorgung des Tieres wurde die auf Tierrettungen spezialisierte Einheit Mondorf nachgefordert. Die Einsatzkräfte brachten einen speziellen Transportkäfig und entsprechendes Equipment mit. Zwei Feuerwehrleute näherten sich dem Tier behutsam von vorn und hinten und konnten es unter lautem Protest in den Transportkäfig verbringen. Der verletzte Schwan wurde anschließend zum Tierschutzhof Retscheider Hof in Bad Honnef-Aegidienberg gebracht. Die Wahner Straße konnte nach kurzer Sperrung wieder freigegeben werden.

 

Seiten